Benutzer-Anmeldung

Vereinsinterner Bereich

Wer ist online?

Aktuell sind 83 Gäste und keine Mitglieder online

Stanno Mitgliedershop

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Tischtennis

Saisonrückblick 2019/2020

Für die Tischtennisgruppe des SV Bühl endete eine durchwachsene Rückrunde der Saison 2019/2020 abrupt mit dem allgemeinen „lock down“ am 16. März. Es folgten zähe 12 Wochen - ohne die schnellste Ballsportart der Welt ausüben zu dürfen.

Am 4. Juni 2020 war es dann wieder soweit – es konnte los gehen, mit dem ersten, lang herbeigesehnten Training unter Einhaltung strengster Hygienevorschriften und Abstands-regelungen. Sogar der Rundenwettkampf konnte dann im September erfolgreich aufgenommen worden. Zwischenzeitlich gibt es leider auch hier wieder Einschränkungen, in der Hoffnung, dass die Wettkämpfe weiter mit großer Vorsicht fortgeführt werden können.

Während der kontaktlosen Zeit war und ist Kreativität und Solidarität gefragt. Dabei entwickelten sich z.B. Videogeburtstagsständchen oder Steckbriefe als Beitrag zu runden Ehrentagen und eine Art finanzielle Patenschaft für eine hand-made Maskenherstellung in Ghana.

Die Tischtennisspieler wünschen allen weiterhin beste Gesundheit!

Tischtennis 1920

Rückblick 2015

TT-Aktive starten gut in die neue Saison

Die Bühler Tischtennisgruppe hat einen guten Start in die neue Spielsaison 2015/16 erwischt. Gleich im Auftaktspiel gelang gegen den Vorjahresmeister aus Derendingen auswärts ein Unentschieden. Im ersten Heimspiel folgte ein deutlicher 9:6-Sieg gegen die Gäste aus Seebronn. Wenn es so weiter läuft, dann ist diesmal ein Platz in der vorderen Tabellenhälfte drin. Das hat in der vergangenen Saison leider nicht geklappt. Nach insgesamt 18 Begegnungen landeten die Bühler Tischtennisspieler auf Platz 7.

Erfreulich war, dass in der zurückliegenden Saison alle Spieler des Kaders zum Einsatz kamen, das soll auch bei den Spielterminen in der aktuellen Hin- und Rückrunde so sein. Weitere aktive Mitspieler sind herzlich willkommen. Doch wer in Bühl Tischtennisspielen möchte, muss nicht an Ligaspielen teilnehmen. Es ist auch möglich, an den beiden Trainingsabenden locker, ungezwungen und ohne Wettkampfdruck mitzuspielen. Wer Interesse am Tischtennis hat, kann jederzeit zum Probetraining vorbeischauen; es können gerne auch Frauen teilnehmen. Trainiert wird jeweils montags (sofern kein Heimspiel stattfindet) und donnerstags um 20 Uhr im Gymnastikraum des Sportheims, wobei der Montag dem intensiveren Training gewidmet ist, der gesellige Donnerstag endet weiterhin mit einem sportlichen Einkehrschwung ein Stockwerk tiefer in der Pizzeria bei Gerardo.
Schließlich ist die Kameradschaft abseits der Platte genauso wichtig wie der Kampf um Punkte: Helfereinsätze beim Dorffest und am Sportwochenende sowie der Wikingerauftritt an der Fasnet, das Vatertags-Grillfest und das gemeinsame Christbaumschlagen gehören zum festen Programm. Höhepunkt in diesem Jahr war ein gemeinsames Hüttenwochenende in Au. Bei herrlichem Herbstwetter wurde die Kondition auf mehreren Bergtouren für die aktuelle Saison auf Vordermann gebracht.

Wer Lust hat, spannendes Tischtennis live mitzuerleben: Die Heimspiele finden meist am Montagabend im Gymnastikraum im Sportheim statt. Spieltermine und Spielergebnisse stehen im Internet unter http://ttvbw.click-tt.de (Bezirk Alb, Kreisklasse C, Gruppe 2).

Bernd Schleh

 

Zeit: Mo und Do ab 20 Uhr
Ort: Gymnastikraum Sportheim
Kursgebühren pro Schulhalbjahr: 10 EUR für Mitglieder
60 EUR für Nichtmitglieder

Rückblick 2014

TT-Aktive mit guter Platzierung im Tabellen-Mittelfeld

Die Bühler Tischtennisgruppe ist inzwischen eine feste Größe im Wettkampfbezirk Alb. Nach drei Vizemeisterschaften in Folge in der Hobbyrunde hat die Mannschaft in der vergangenen Spielsaison zum ersten Mal eine Etage weiter oben mitgespielt, mit gutem Erfolg. In der Kreisklasse C wurde auf Anhieb der 6. Platz erreicht. Nicht ganz so rund lief es im Pokal: Gegen den höherklassigen TSV Trochtelfingen war bereits nach der ersten Runde mit einer 1:4-Niederlage Schluss.

Bei den Kreismeisterschaften in Kiebingen gewannen die Bühler Tischtennissportler in erster Linie an Erfahrung. Lediglich für Roland Kürner reichte es zu einem Vizemeister-Titel im Doppel in der D-Klasse, den er zusammen mit einem zugelosten Spieler von der TSG Bodelshausen erkämpfte.

Erfreulich war, dass in der vergangenen Saison annähernd alle Spieler des Kaders zum Einsatz kamen, das soll auch bei den anstehenden jeweils neun Spielterminen in der aktuellen Hin- und Rückrunde so sein. Allerdings haben die ersten Partien schon gezeigt: Es wird schwer, den Mittelfeldplatz in der Tabelle zu halten. Die gegnerischen Mannschaften haben sich zum Teil deutlich verstärkt. Die Bühler Aktiven werden hier mit hartem Training und aggressivem Angriffsspiel dagegenhalten – vielleicht auch mit neuen Spielern? Wer Interesse am Tischtennis hat, kann ganz unverbindlich vorbeischauen; es können gerne auch Frauen teilnehmen. Trainiert wird jeweils montags (sofern kein Heimspiel stattfindet) und donnerstags um 20 Uhr im Gymnastikraum des Sportheims, wobei der Montag dem intensiveren Training gewidmet ist, der gesellige Donnerstag endet weiterhin mit einem sportlichen Einkehrschwung ein Stockwerk tiefer in der Pizzeria bei Gerardo.

Schließlich ist die Kameradschaft abseits der Platte genauso wichtig wie der Kampf um Punkte: Helfereinsätze beim Dorffest und am Sportwochenende sowie der Wikingerauftritt an der Fasnet, das Vatertags-Grillfest und das gemeinsame Christbaumschlagen gehören zum festen Programm.

Wer Lust hat, hochklassiges Tischtennis live mitzuerleben: die Heimspiele finden meist am Montagabend im Gymnastikraum im Sportheim statt. Spieltermine und Spielergebnisse stehen im Internet unter http://ttvbw.click-tt.de (Bezirk Alb, Kreisklasse C, Gruppe 2).

Bernd Schleh

Rückblick 2013

TT-Aktive spielen in der C-Klasse

Man wächst mit seiner Aufgabe – auf diese Aussage bauen die Bühler Tischtennis-Aktiven in der laufenden Saison, denn die Herausforderung ist groß: Nach drei Vize-Meisterschaften in Folge in der Hobbyrunde tritt die Mannschaft nun eine Etage höher an, in der C-Klasse (Alb/Gruppe 2). Das bringt manche Veränderung mit sich: Zum einen trifft man auf stärkere Gegner wie Kiebingen, Altingen, Derendingen und Tübingen. Zum anderen müssen sechs statt wie bisher vier Spieler ran, und das an jeweils zehn Spieltagen in der Hin- und Rückrunde.

Der Kader aus Hobby- und Feierabendspielern stößt damit an seine Grenzen. Personalrotation und intensives Training an zwei Wochentagen sind die Rezepte, um die anspruchsvolle Spielsaison zu bestehen. Trainiert wird jeweils montags (sofern kein Heimspiel stattfindet) und freitags um 20 Uhr im Gymnastikraum des Sportheims, wobei der Montag dem intensiveren Training gewidmet ist, der gesellige Donnerstag endet weiterhin mit einem sportlichen Einkehrschwung ein Stockwerk tiefer in der Pizzeria bei Gerardo.

Schließlich ist die Kameradschaft abseits der Platte genauso wichtig wie der Kampf um Punkte. Deshalb sind die Zelluloid-Artisten an der Fasnet gerne wieder in ihre Wikingerkostüme geschlüpft und haben nicht nur den Umzug bereichert, sondern auch bei der Fleckenfasnet am Schmotzigen Gulaschsuppe und Glühwein serviert. Beim Dorffest mischten die Tischtennissportler ebenfalls kulinarisch mit und ließen an Grill und Friteuse erneut nichts anbrennen.

Wer Lust hat, hochklassiges Tischtennis live mitzuerleben (die Heimspiele finden meist am Montagabend im Gymnastik-raum im Sportheim statt) oder gar selber mitspielen möchte, kann einfach zu den Trainingszeiten vorbeikommen. Spielergebnisse und Spieltermine stehen im Internet unter http://ttvbw.click-tt.de (Bezirk Alb, Kreisklasse C, Gruppe 2).

Bernd Schleh

 

facebook  Unsere Fußballer
  auf Facebook

Unterstütze den lokalen Einzelhandel

Amazon Partnerprogramm

Banner SWT

banner gnannt

svb banner

Banner Sportecho

Sport-News

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.